Datenschutzerklärung

Der verantwortungsvolle und sensible Umgang mit personenbezogenen Daten aller Nutzenden ist für die SPD ein äußerst wichtiges Anliegen. Der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten, insbesondere die Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG), fühlt sich die SPD in besonderem Maße verpflichtet.

Die folgenden Datenschutzhinweise informieren über Zweck, Art und Umfang der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten bei der Nutzung der Dienste, die unter der Internetadresse www.spd-ladenburg.de zugänglich gemacht werden.

Anbieter der Internetseiten ist der SPD-Ortsvereinsvorstand. Für externe Websites - außerhalb der Internetangebots www.spd-ladenburg.de - finden diese Hinweise keine Anwendung.

Datenschutzhinweise für www.spd-ladenburg.de

Bei einem Besuch des Internetangebots www.spd-ladenburg.de werden automatisch Informationen erhoben und verarbeitet, die für die Anzeige der Internetseiten in Ihrem Endgerät erforderlich sind.

Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten ist das Betreiben einer Website mit Informationen zur Partei SPD durch den SPD-Ortsvereinsvorstand.

Ein Teil der Informationen, die im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Internetseiten erhoben werden, sind personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.

Folgende Daten werden bei einem Besuch der Internetseiten erhoben:

  • Browsertyp/-version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),
  • der Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
  • die Uhrzeit der Serveranfrage,
  • Übertragene Datenmenge,
  • Statusmeldung darüber, ob der Abruf erfolgreich war
  • Sessionnummer

Mit Ausnahme der IP-Adresse können diese Daten von uns nicht Einzelpersonen zugeordnet werden. Bei einer IP-Adresse ist ein Personenbezug für uns regelmäßig nicht herstellbar. In der Regel wird den Besuchern der Internetseite durch ihren Internet-Zugangs-Anbieter eine sog. dynamische IP-Adresse zugeteilt. Bei einer dynamischen IP-Adresse können wir einen Personenbezug faktisch nicht herstellen. Im Falle der Verwendung einer sog. statischen IP-Adresse ist ein Personenbezug für uns zwar theoretisch herstellbar. Wir versichern jedoch, dass wir die Herstellung des Personenbezugs aus einer IP-Adresse nicht vornehmen.

IP-Adressen werden maximal 7 Tage gespeichert. Die Speicherung erfolgt lediglich zum Zwecke der Sicherheit der verwendeten informationstechnischen Systeme. Eine Nutzung von IP-Adressen erfolgt nur dann, wenn Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass unbefugte Dritte Zugriff auf IT-Systeme von uns nehmen wollen, bzw. den Betrieb der Internetseiten negativ beeinträchtigen möchten. Wir schützen uns so vor Hacking-/Cracking und anderen negativen Einflussnahmen (z.B. sog. Denial-of-Service Angriffe etc.).

Spätestens nach Löschung der IP-Adresse ist uns aus den gesamten Daten kein Personenbezug mehr herstellbar.

Weitere Daten von Ihnen werden nur dann erhoben, wenn Sie selbst Daten auf den Internetseiten angeben. Das kann z.B. Ihre E-Mail-Adresse durch Nutzung des Kontaktformulars sein.

Von Ihnen angegebene Daten werden grundsätzlich nur für die Zwecke verarbeitet und genutzt, für die sie erhoben wurden.

Im gesamten Internetangebot werden Pflichtangaben entsprechend gekennzeichnet. Daten, die nicht als Pflichtfelder gekennzeichnet sind, sind freiwillige Angaben. Sie können  Ihre Einwilligung zur Verarbeitung und Nutzung freiwilliger Angaben jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Cookies

Diese Internetseite www.spd-ladenburg.de verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textinformationen, die über Ihren Browser im Endgerät als Datei gespeichert werden.

Cookies richten auf dem Rechner  des Nutzers keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Cookies ermöglichen uns, das Internetangebot möglichst nutzerfreundlich zu gestalten. Wir setzen Cookies zudem ggf. dafür ein, pseudonyme oder anonyme Nutzungsstatistiken zur Optimierung dieser Internetseiten zu erstellen.

Wenn Sie nicht wollen, dass Cookies verwendet werden, dann können Sie die Nutzung und das Setzen von Cookies verhindern, in dem Sie in Ihrem Browser das Setzen von Cookies durch diese Domain (spd-ladenburg.de) blockieren. Bitte sehen Sie ggf. in der Programmhilfe nach, wie Sie das in Ihrem Browser einrichten können.

Cookies sind nicht grundsätzlich negativ, sondern erlauben Userinteraktionen und auch sonstige sinnvolle Angebote. Man kann mit Cookies auch böse Sachen machen, was hier aber (natürlich) nicht passiert. Es kommen insbesondere keine Flash-Cookies zum Einsatz (insbesondere kein “Respawning” von Cookies).

E-Mail-Kommunikation

Wenn Sie uns E-Mails senden wollen, können Sie dies gerne über die angegebenen Adressen tun. Beachten Sie jedoch bitte, dass unverschlüsselte E-Mails, die über das Internet versendet werden, während des Transportwegs nicht hinreichend vor der unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte geschützt sind.

Auskunftsrecht

Sie können jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen.

Beachten Sie in dem Zusammenhang bitte, dass wir von nichtregistrierten Besuchern der Internetseite keine personenbezogenen Daten speichern bzw. keinen unmittelbaren Personenbezug herleiten können.

Sie haben nach § 34 BDSG das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, den Zweck der Speicherung sowie über die Weitergabe von Daten zu verlangen.

Registrierte Nutzer/Nutzerinnen können die über sie gespeicherten Daten jederzeit selbst einsehen, ändern und löschen.

Beachten Sie bitte, dass wir bei Auskunftsanfragen, die nicht schriftlich erfolgen, zum Schutz der Person, über die Daten gespeichert sind, ggf. verlangen, dass nachgewiesen wird, dass Sie wirklich die Person sind, über deren personenbezogene Daten Auskunft verlangt wird.

Verwendung von Social Plugins

Die Webseiten von www.spd-ladenburg.de verwenden sogenannte Social Plugins. Diese stammen von ausgewählten Anbietern (z.B. Facebook, Twitter, Google+ oder Pinterest). In die Seiten von www.spd-ladenburg.de sind diese Social Plugins durch eine 2-Klick-Lösung integriert. Das bedeutet, es werden erst dann Daten an die genannten sozialen Netzwerke gesandt, wenn ein am Ende der jeweiligen Seite befindlicher Button aktiviert wird. Erst durch aktivieren der Buttons wird eine Verbindung mit dem Kooperationspartner hergestellt. Eine Empfehlung kann dann durch den zweiten Click an Facebook, Google+, Twitter oder Pinterest übermittelt werden. So hat es der User selbst in der Hand, ob Daten an Soziale Netzwerke gesandt werden oder nicht.
Die Zustimmungsbuttons können Sie unter Einstellungen auch dauerhaft aktivieren. Setzen Sie einfach das oder die entsprechende Häkchen zur Freischaltung Ihrer sozialen Netzwerke. Über das Zahnrad-Icon können Sie diese Automatisierung jederzeit wieder rückgängig machen. Weitere Erklärungen zu der 2-Klick-Lösung finden sich hier >>

Verwendung von Google Maps

Die Webseiten von www.spd-ladenburg.de  verwenden die Google Maps API, um geographische Informationen zu Organisationen der SPD, Nutzern oder sonstigen Orten visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California, 94043) auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen, die Sie unter http://www.google.com/privacypolicy.html abrufen können.

Änderung und Abrufbarkeit der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzbestimmungen sind jederzeit in ihrer jeweils gültigen Fassung auf dem Internetangebot www.spd-ladenburg.de abrufbar.

Verantwortliche Stelle:

Sollten weitere Fragen im Umgang mit Nutzerdaten bzw. Datenschutz auftauchen, können die Nutzer mit dem zuständigen Datenschutzbeauftragten des SPD-Ortsvereinsvorstands Kontakt aufnehmen:

SPD OV Ladenburg
Datenschutzbeauftragter
Am Alten Bach 13
68526 Ladenburg


Software und Webhosting

Diese Webseite wurde mit dem WebSoziCMS realisiert. Gehostet wird sie auf dem Soziserver, einem Projekt von unaone imc services Markus Hagge aus Lübeck. Die Server befinden sich ausschließlich in Rechenzentren mit Standort in Deutschland.

Tipps zum Energiesparen

Wir haben zusammen mit den Ortsverbänden der Grünen, der CDU und den Freien Wählern einige Tipps zusammengestellt, wie Sie in Ihrem Haushalt Energie sparen können. Wenn Sie auf das Bild klicken, öffnet sich ein PDF, das Sie abspeichern oder ausdrucken können. Auf der dritten Seite finden Sie außerdem Links zu weiteren Energiesparmöglichkeiten.  

Energiesparen-Flyer

News-Ticker

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

01.11.2023 17:25 Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht
Am 01.11.23 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir unsere Völkerstrafverfahren in Deutschland noch besser machen. Wir freuen uns, diesen Gesetzentwurf nun im Parlament zu beraten, denn die Fortschritte sind immens: So sollen die Rechte von Opfern weiter gestärkt und queere Menschen explizit unter den Schutz des… Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht weiterlesen

30.10.2023 16:54 Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung
Spielräume eng – Herausforderungen groß Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Dennis Rohde erklärt, was das für die Haushaltsberatungen bedeutet. „Die Zahlen der Steuerschätzung sind keine Überraschung, aber verdeutlichen nochmals, unter welch enormem Druck dieses Jahr die Haushaltsverhandlungen geführt werden müssen. Die Spielräume sind eng, aber die Herausforderungen groß. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern werden… Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Chronik 125 Jahre SPD Ladenburg

Im Jahre 1889 wurde der Ladenburger Ortsverein gegründet. Anlässlich unseres 125-jährigen Jubiläums haben wir 2014 eine Brochüre herausgegeben, welche Sie hier als PDF laden können.