In Ladenburgs neuer Nordstadt gibt es noch viel zu tun
Ein von der SPD Ladenburg organisierter Rundgang durch das Neubaugebiet Nordstadt-Kurzgewann ist auf reges Interesse der Bürger gestoßen. Bei dieser Gelegenheit kam auch zur Sprache, was noch unerledigt ist.
Bei sonnigem Herbstwetter strömen aus allen Richtungen Interessierte herbei. Knapp 60 zählen Ratsfraktion und Ortsverein der Ladenburger SPD beim Rundgang im Neubaugebiet Nordstadt-Kurzgewann. Rund um die Gruppe toben oft kleine Kinder herum. Und das zeigt an, worum es an vier Stationen im Kern geht – nämlich um Zukunft. Das wird beispielsweise beim Besichtigen des Gasheizkraftwerks zur zentralen Wärmeversorgung des seit drei Jahren erschlossenen und zur Hälfte bezogenen Quartiers deutlich.
Da kommt vor dem Hintergrund der brisanten Heizthematik die Frage auf, ob es möglich ist, zwei benachbarte Wohngebiete mitzuversorgen. Ein Fachmann des Betreibers Pfalzwerke bejaht dies, betont jedoch das Aber: „Das macht nur Sinn, wenn sich ein Großteil der Bürgerschaft in jenen Gebieten ans Netz anschließen lässt, damit es ausgelastet ist und sich für alle Beteiligten lohnt.“ Dass „seine“ fünfköpfige Ratsfraktion dieses Thema als einen wichtigen Aspekt der kommunalen Wärmeplanung politisch angehen wolle, betont Stadtrat Steffen Salinger ausdrücklich. Ein Rundgangteilnehmer wünscht sich von den Pfalzwerken, dass der ebenso vor Ort im Kraftwerk erzeugte Strom nicht länger allein ins öffentliche Netz eingespeist wird, sondern zumindest beispielsweise Ladesäulen im Viertel versorgt.
Am geplanten Grünen Boulevard informiert Stadträtin Uta Blänsdorf-Zahner über künftige Bewegungsräume und Treffpunkte. Der provisorische Spielplatz im Norden der keilförmigen Freifläche soll bleiben. Eine Kletterwand könnte hinzukommen. Im Süden des Areals soll eine weitere Spielfläche entstehen. Die Pläne sind einigen Eltern von der Bürgerbeteiligung her bekannt. Doch fragt eine junge Mutter nach der Umsetzung. Auf die Antwort, dass es 2024 soweit sein soll, sagt jene Frau: „Es wäre für die Kinder superschön, wenn es nicht noch Jahre dauert.“
Zweifel und Ungeduld kommen zum Vorschein, als es spontan ums Mehrgenerationenprojekt „Vielfalt“ geht, das dem Viertel Leben einhauchen soll – mit evangelischer Kita, Café und Gesundheitszentrum. „Wir werden bauen, aber wann, das kann ich wegen der Baupreise nicht sagen“, äußert sich ein Genossenschaftsvorstand als Gast. Dass Inklusion und Teilhabe von Anfang an ein Thema in der neuen Nordstadt sind, verdeutlicht die Johannes-Diakonie mit ihren bis zu 28 Plätzen für behinderte Menschen.
Kinder und Alte im Fokus
„Es gibt mehr Anfragen, als wir Plätze haben“, bestätigt Dino Rudolf als Bereichsleiter für Wohnangebote einem Teilnehmer. Stadtrat Gerhard Kleinböck ist es wichtig, dass ein Platz für ambulante Kurzzeitpflege dauerhaft freigehalten wird: „In einer Stadt, die zu mehr als einem Viertel aus über 70-Jährigen besteht, ist Tagespflege ein Zukunftsthema.“ Neben Senioren beschäftigen vor allem Kinder die Stadtverwaltung, wie Stadträtin Angelika Gelle als Kindergartenleiterin ausführt. Rund 17 Millionen investiere Ladenburg in drei neue Kitas wie „Postillion in den Gänsäckern“, wo dieser Rundgang startet, und Interimslösungen.
Es werde viel getan, damit bald jedes Kind einen Betreuungsplatz bekommt, aber dies gehe nicht von heute auf morgen, betont Gelle. Rat Salinger verspricht, weiter „dranzubleiben“ – auch um Kitagebühren zu reduzieren für die Zukunft.
Peter Jaschke Freier Autor Peter Jaschke ist freier Mitarbeiter seit 1997 und macht überwiegend regionale Berichterstattung, nimmt aber auch Sport- und Kultur-Termine wahr.
Wir haben zusammen mit den Ortsverbänden der Grünen, der CDU und den Freien Wählern einige Tipps zusammengestellt, wie Sie in Ihrem Haushalt Energie sparen können. Wenn Sie auf das Bild klicken, öffnet sich ein PDF, das Sie abspeichern oder ausdrucken können. Auf der dritten Seite finden Sie außerdem Links zu weiteren Energiesparmöglichkeiten.
News-Ticker
12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen
02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen
02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen
01.11.2023 17:25 Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht Am 01.11.23 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir unsere Völkerstrafverfahren in Deutschland noch besser machen. Wir freuen uns, diesen Gesetzentwurf nun im Parlament zu beraten, denn die Fortschritte sind immens: So sollen die Rechte von Opfern weiter gestärkt und queere Menschen explizit unter den Schutz des… Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht weiterlesen
30.10.2023 16:54 Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung Spielräume eng – Herausforderungen groß Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Dennis Rohde erklärt, was das für die Haushaltsberatungen bedeutet. „Die Zahlen der Steuerschätzung sind keine Überraschung, aber verdeutlichen nochmals, unter welch enormem Druck dieses Jahr die Haushaltsverhandlungen geführt werden müssen. Die Spielräume sind eng, aber die Herausforderungen groß. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern werden… Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung weiterlesen
Im Jahre 1889 wurde der Ladenburger Ortsverein gegründet. Anlässlich unseres 125-jährigen Jubiläums haben wir 2014 eine Brochüre herausgegeben, welche Sie hier als PDF laden können.