DAS NEUE EHRUNGSKONZEPT DER SPD-VORSTANDSCHAFT KOMMT GUT AN / STATT EHRUNGSGESCHENKE ZU VERTEILEN WURDE EINE DOPPELPATENSCHAFT BEIM GARANGO-VEREIN ABGESCHLOSSEN
Das Stimmungsbarometer bei den Sozialdemokraten stand bei der Ehrungsfeier auf dem Naturfreundeplatz auf „hoch“. Nicht nur die aktuellen Umfragewerte zur Bundestagswahl, sondern auch der gelungene Generationswechsel im Ortsverein erfreuten die über 50 anwesenden Parteifreunde. Wenn die Bevölkerung den Bundeskanzler direkt wählen könnte, wäre der SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz sogar deutlich vorne. „Wer Olaf Scholz als Kanzler haben möchte, der muss eben SPD wählen“, meinte die Bundestagskandidatin Elisabeth Krämer, die sich in Ladenburg kulinarisch stärkte und den 20 Jubilaren ihre Glückwünsche überbrachte.
Nachdem der neue SPD-Ortsvereinsvorsitzende Markus Bündig auch seinen Amtsvorgänger Gerhard Kleinböck sowie die Mandatsträger aus dem Land, dem Kreis und der Stadt Ladenburg begrüßte, erinnerte das Vorstandsmitglied Thorsten Scharbert in seinem Jubiläumsrückblick an die Zeitgeschehnisse als die zu ehrenden Genossen/innen in die Partei eintraten. 1976 erlebte der Ortsvereins einen regelrechten Eintrittsboom. In diesem Jahr wurde nämlich vom damaligen Bürgermeister Reinhold Schulz das Jugendzentrum Kiste eröffnet und die Gründungsmitglieder des Jugendtreffs wie Gerhard Kleinböck, Marlene von Wehrden, Uwe Beyer und Angelika Brummer traten damals in die SPD ein. Bei der Gründung dabei war damals auch Wolfgang Zahner, der vor vier Jahren überraschend verstarb und der in Ladenburg Spuren hinterlassen hat.
Die zu ehrenden Mitglieder mussten in diesem Jahr auf die obligatorischen Büchergutscheine verzichten. Stattdessen führte die neue junge Vorstandschaft auch hier eine Neuerung ein. Die stellvertretende Vorsitzende Barbara Scholz informierte die Gäste der Ehrungsfeier, dass zukünftig Patenschaften für Kinder in Garango übernommen werden sollen. Zum Auftakt profitierten die achtjährigen Zwillingsschwestern Amadissatou und Mouguissatou von der sinnvollen Neuerung des Ortvereins, denn den beiden Mädchen wird in Garango eine Schulausbildung finanziert und sie werden im Krankheitsfall unterstützt. „Für einen Jahresbeitrag von nur 70 Euro pro Kind kann man so viel Gutes tun“, meinte Scholz, die die Arbeit des Garangovereins nur loben konnte.

Gerhard Kleinböcks Landtagsarbeit gewürdigt
Viel Lob durfte sich aber auch Gerhard Kleinböck von seinem Amtsnachfolger, dem Landtagsabgeordneten Sebastian Cuny, anhören. "Was Gerhard in Stuttgart geleistet hat, kann ich nun noch besser einschätzen“, meinte Cuny, der im Landtag unter anderem im Europa-Ausschuss tätig ist. Der in Schriesheim aufgewachsene Sohn einer deutschen Mutter und eines französischen Vaters weiß genau, wie wichtig es ist „europäisch zu denken“ um langfristig den Frieden zu sichern. Seinen Frieden mit dem möglichen Koalitionspartner, den Grünen, hat Cuny allerdings nicht gemacht. Statt sich in einer neuen Landesregierung mit der SPD und der FDP für wichtige Zukunftsthemen wie Bildung, Umwelt und bezahlbarem Wohnraum zu engagieren, habe sich Ministerpräsident Kretschmann für „Gemütlichkeit mit der CDU" entschieden. Die neue Landesregierung hätte jedenfalls keine Konzepte in der Coronakrise und Cuny befürchtet, dass nach den Sommerferien in den Schulen und Kindergärten "Chaos ausbrechen wird".
Auch in der Kommunalpolitik geht der Schriesheimer Stadtrat auf Distanz zu den Grünen. Er persönlich werde die Bürgermeisterkandidatin der Grünen, Fadime Tuncer, nicht unterstützen. Wie sich der SPD-Ortsverein positionieren wird, werden die Mitglieder nach einer Sondersitzung entscheiden, die zum Thema „Bürgermeisterwahl“ stattfinden wird. Dies teilte Cuny auf LAZ-Anfrage mit.
Nachdem Grillmeister Joannes Zech die Gäste mit Gegrilltem versorgt hatte, kam bei den Tisch-Gesprächen auch die aktuelle Kommunalpolitik nicht zu kurz. Für die Absage des Altstadtfestes wegen der Corona-Situation hatten die meisten Mitglieder Verständnis. Dass es die Stadtverwaltung aber nicht schafft, unbürokratisch an der Kasse Schwimmbad-Tageskarten zu verkaufen, das konnte bei der Ehrungsfeier niemand nachvollziehen.
Mit der Stimmung bei der Veranstaltung war der neue Vorsitzende Markus Bündig jedenfalls sehr zufrieden. Ihm ist es wichtig, dass die SPD vor Ort Präsenz zeigt und er ist zuversichtlich, dass das neue, junge Vorstandsteam diesen Schwerpunkt auch umsetzen wird. Lobende Worte für den "gelungenen Generationswechsel“ waren auch von Kreisrat Thomas Zachler zu hören, der von Neckarhausen in seinen Geburtsort Ladenburg kam, um die Grüße des Ortsvereins Neckarhausen zu übermitteln. „Bei der damaligen Hebamme Schmitt am Seilergraben hat halb Neckarhausen entbunden. Auch ich bin in Ladenburg geboren", erzählte der Kreisrat, der sich übrigens jetzt abends am Blick „rüber nach Ladenburg" auf den beleuchteten Wasserturm erfreut.
Die Ehrungen im SPD-Ortsverein
10 Jahre Mitglied: Claudia Ohlrogge.
25 Jahre Mitglied: Brigitte Kleinböck, Gerald Mayer, Jürgen Bender.
40 Jahre Mitglied: Axel Schulz.
45 Jahre Mitglied: Steffen Mehl, Marlene von Wehrden, Uwe Bayer, Ingrid Müller, Angelika Brummer, Gerhard Ermentraut, Gerhard Kleinböck, Olivier Elmer, Dieter Gärtner, Herbert Rittlinger, Anna Rittlinger.
50 Jahre Mitglied: Jürgen Müller, Wolfgang-Peter Zingel, Willi Zehfuß, Eva-Maria Scheffel.
Autor: Axel Sturm
aus Ladenburg