Presse

(Ältere Artikel stehen in unserem Presse-Archiv)

Die Redaktion vom 28.01.2025

Roter Schuh: Das haben Sie gefragt

Bei der letzten Befragung der Laden­burgerinnen und Ladenburger (Roter Schuh vom 13.12.2024) gab es über­wiegend Anmer­kungen zum ruhenden und rol­lenden Verkehr:
• Bord­stein­absen­kungen in der Nordstadt (zugeparkt).
• Die Einbahnstraße Neue Anlage / Luisen­straße (mehr Verkehr).
• Der Markt (auch Auswärtige kommen; fehlende Parkplätze).
• Radfahrer (zu schnell und auch auf Gehwegen).

Weiterlesen

Ladenburger Zeitung vom 27.01.2025

Alle Laden­burger Demo­kraten standen zusammen

Am 80. Jahres­tag der Befrei­ung des Kon­zentra­tions­lagers Ausch­witz putzen die Rats­mitglieder die 42 verlegten Stolper­steine / Bürger­meister Schmutz und sein Heraus­forderer Habel waren gemein­sam am Markt­platz aktiv

Eine starke Botschaft wurde in Laden­burg am heu­tigen Mon­tag gesetzt, dem Tag, an dem sich die Befrei­ung des Kon­zen­tra­tions­lagers Ausch­witz zum 80. Mal jährte. Die Gemein­schaft „Bündnis für Demo­kratie und gegen Aus­grenzung“ wollte an diesem wich­tigen Erinnerungs­tag nicht un­tätig sein. […] Für die partei­übergrei­fende Aktion rich­teten die Rats­mitgli­eder Eimer und Bürsten sowie Reinigungs­mittel her, um die 42 Stolper­steine, die an die Vertrei­bung und Ermor­dung von jüdi­schen Mit­bürgern erinnern, zu säubern.

Weiterlesen

Ladenburger Zeitung vom 24.01.2025

Bürger­meister Schmutz spürt „eine unglaub­liche Unter­stützung“

Beim Unter­stützer­fest in der Kultur­werkstatt hatte Stefan Schmutz ein Heimspiel / Bürger­meister sein, muss man nicht nur wollen, sondern auch können

Der Kreis der Unter­stützer, der sich für die Wieder­wahl von Bürger­meister Stefan Schmutz engagiert, ist breit gefächert. Über 200 Vertre­ter aus der Politik, den Vereinen, und der Kultur und Gesell­schaft haben sich in der Unter­stützungs-Anzeige für die Wahl des amtie­renden Bürger­meisters stark gemacht, das am letzten Freitag in der LAZ abgedruckt wurde. Auch promi­nente Persönlich­keiten setzen sich dafür ein, dass sich Schmutz in einer zweiten Amts­zeit für die Inter­essen der Stadt einset­zen kann. 

Weiterlesen

Ladenburger Zeitung vom 10.01.2025

Das Inter­esse an der Bürger­meiste­rwahl ist riesen­gross

Bei der Kandi­daten­vorstel­lung präsen­tierten Amts­inhaber Stefan Schmutz und Heraus­forderer Sophian Habel ihre Heran­gehens­weisen / Ver­anstal­tung wurde fair und sachlich über die Bühne gebracht

Bei den Rund­gängen im Rahmen des Bürger­meister­wahl­kampfes erreich­ten der amtie­rende Bürger­meister Stefan Schmutz und sein Heraus­forderer Sophian Habel in ihren kleinen Runden kaum „neue Gesichter“. Bei der offi­ziellen Kandi­daten­vor­stel­lung am Donners­tag­abend in der Lobden­gau­halle war die Präsen­tation der jewei­ligen Konzep­te daher schon eine „andere Nummer“. Um die 850 Inter­essierte kamen in die Lobden­gau­halle, um sich die Vor­stel­lungen von Schmutz und Habel anzu­hören. Die Strate­gie der beiden Kandi­daten war klar. Der sach­lich und beson­nen auf­treten­de Amts­inhaber wollte mit seinem Amts­bonus und mit den bereits umgesetz­ten Projek­ten, aber auch mit den aus­stehen­den Zukunfts­aufgaben punkten. Dafür bräuchte es Führungs­kompetenz, Sach­verstand und Erfah­rung.

Weiterlesen

Pressemitteilung vom 07.12.2024

Sebas­tian Cuny will erneut für den Land­tag kandi­dieren

Der Sozial­demokrat bewirbt sich um die Kandi­datur der SPD an Neckar und Berg­straße

„Beharr­licher Gestaltungs­wille ist die DNA unserer Partei. Wir Sozial­demokrat:innen enga­gieren uns seit 1863 dafür, das Leben der Men­schen besser zu machen. Aus dieser Grund­über­zeugung gestalte ich Politik mit dem Ziel Teil­habe zu stärken – dafür einzu­treten, dass alle von der hohen Lebens­qualität in unserem Land profi­tieren“, beschreibt der SPD-Landtags­abgeord­nete Sebastian Cuny sein politi­sches Selbst­verständnis.

Weiterlesen

Ladenburger Zeitung vom 22.11.2024

Die Hochbau­arbeiten an der Drei­feldsport­halle können bald beginnen

Der Zeitplan für den Bau der Halle im Römer­stadion kann ein­gehalten werden - OSL-Vorstand­schaft ist nun wieder komplett

Über die geplanten Investi­tionen im Bereich Sport informierte Bürger­meister Stefan Schmutz die Vertreter der Sport­vereine, die im Orts­aus­schuss Sport Ladenburg (OSL) organisiert sind. Zunächst konnte der OSL-Vorsit­zende Mark Völkel aber zu zwei über­raschenden Nach­wahlen aufrufen, denn es ist ihm gelungen, für zwei un­besetzte Vorstands­posten zwei Kandi­daten zu finden, die diese Aufgaben über­nehmen wollen.

Weiterlesen

Ladenburger Zeitung vom 22.11.2024

Aus der Ver­gangen­heit die richtigen Lehren für die Zukunft ziehen

Ein­drucks­volle Gedenk­feier auf dem städtischen Fried­hof zum Volks­trauer­tag / CBG-Schülerin Rosalie Edler glänzte mit einer bewe­genden Rede

Bei der Gedenk­feier am Volks­trauertag in der städtischen Friedhofs­kapelle wurden die zahl­reichen Teil­nehmer der Erinnerungs­feier für die Opfer von Krieg und Gewalt, Zeuge, dass auch ein junger Mensch zu einem Traditions­anlass eine bewe­gende Rede halten kann. Rosalie Edler, Schülerin am Carl-Benz-Gymna­sium der Jahr­gangs­stufe 2, teilte ihre Erfah­rungen aus dem „mobilen Geschichts­labor“ mit, einer Aus­stellung, die im Carl-Benz-Gymna­sium zu sehen war. Rosalie Edler griff das Motto der Aus­stel­lung auf, „Wo fängt Unrecht an?“ „Unrecht fängt an, wenn der Begriff Recht seine Bedeu­tung ver­liert.

Weiterlesen

Die Redaktion vom 06.11.2024

Das Tafel­mobil kommt

Das Tafel­mobil des Deutschen Roten Kreuzes Mann­heim macht jeden Mitt­woch von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr halt in Laden­burg am Wasser­turm!

Wir freuen uns, dass der Antrag unserer Frak­tion von der Ver­wal­tung um­gesetzt wurde und danken gleich­zeitig dem DRK Mann­heim für die Zusam­men­arbeit.

Weiterlesen

Die Redaktion vom 28.10.2024

Ruth Steinfeld, 91, weiht fünf neue Stolper­steine ein

Die frühere Laden­burger Mit­bürgerin Ruth Stein­feld hat im Bei­sein von Bürger­meister Schmutz und vielen Laden­burge­rinnen und Laden­burgern fünf Stolper­steine vor der ehe­maligen Syna­goge ein­geweiht.

Diese Stolper­steine erinnern daran, dass in den Häusern früher jüdische Mit­bürger gewohnt hatten, die mit der Macht­ergrei­fung der Nazis nicht mehr als Mitbürger geduldet waren. Sie sind ent­weder emi­griert oder wurden depor­tiert und später ermor­det. So auch Ruths Eltern.

Weiterlesen

Ladenburger Zeitung vom 25.10.2024

Die "Schmutz­kampagne" beginnt

Im Gegen­satz zu seiner ersten Kandida­tur bedient sich Stefan Schmutz im Rahmen seiner Kampagne zur Wieder­wahl eines Wort­spiels. „Wahlkampf ist nicht biederer Ernst, das heißt auch, die Menschen errei­chen“, begründet er es. Und so ist nun die „Schmutz­kampagne“ gestartet. Sie steht unter dem Motto „Gemein­sam für Laden­burg“. Für Schmutz ergibt sich dieses Motto aus den Heraus­forderun­gen der kommen­den Jahre. „Die werden nicht leicht“, ist er über­zeugt. Genauso überzeugt ist er davon, dass sie sich nur gemein­sam bewäl­tigen lassen. Er appelliert an den gesell­schaft­lichen Zusammen­halt, fordert dazu auf, Kompro­misse ein­zu­gehen und einen eigenen Beitrag zu leisten. „Das brauchen wir, damit wir die Ziele er­rei­chen“, sagt Stefan Schmutz.

Weiterlesen

Ladenburger Zeitung vom 11.10.2024

In der zweiten Amts­periode will Bürger­meister Schmutz die Pro­bleme der Alt­stadt an­packen

Bürger­meister Schmutz erläu­terte in einer SPD-Mit­glieder­ver­samm­lung seine Wahl­kampf­strategie / Auf die CDU will Schmutz nicht aktiv zugehen

Es ist sicher keine Über­raschung, dass der SPD-Orts­verein bei der nächsten Bürger­meister­wahl „den Genossen“ Stefan Schmutz unter­stützen wird. Der Bürger­meister teilte Anfang Februar im Rahmen einer Presse­konferenz mit, dass er eine zweite Amts­zeit an­strebt (die LAZ berich­tete). Er will nämlich zusammen mit dem Gemeinde­rat zahl­reiche begon­nene Projekte wie bei­spiels­weise den Bau der neuen Drei­feldsport­halle, den CO₂-neutralen Umbau des Frei­bades und die Weiter­entwicklung des ehemaligen ABB-Geländes in seiner zwei­ten Amts­periode zu Ende bringen, sagte der 46-jährige zwei­fache Familien­vater damals.

Weiterlesen

Aus der Kreistagsfraktion vom 02.10.2024

Im Kreistag notiert: Aus dem Aus­schuss für Schulen, Kultur und Sport

Der Kreis­tags­aus­schuss für Schulen, Kultur und Sport befasste sich u.a. mit dem Kultur­pro­gramm „Kultur im Kreis 2025“, Zu­schüssen an die Jugend­musik­schulen im Land­kreis und einem Bericht über den bau­lichen Zustand der kreis­eigenen Schulen.

Dort stellte der für Bildung, Kultur und Sport zuständige Dezernent Ulrich Bäuerlein die Akti­vitäten des Rhein-Neckar-Kreises in diesen Bereichen vor und erläu­terte, welch großen Stellen­wert die Förderung des musika­lischen Nach­wuchses im Land­kreis hat. Im Nach­gang an die Bera­tung bewillig­ten die Kreis­rätinnen und Kreis­räte die Kreis­zuschüsse an die Jugend­musik­schulen im Jahr 2024 in Höhe von rund 269.000 €. Davon erhalten die Jugend­musik­schulen in Edingen-Neckar­hausen 5269 €, Ilves­heim 3335 € und Laden­burg 14.263 €.

Weiterlesen

SPD-Kreistagsfraktion vom 19.09.2024

Vorbei­kommen und Rein­schauen - zu Gast in den Rhein-Neckar-Werk­stätten

Auf Ein­ladung der Johannes-Diakonie Mos­bach besuchte unser Fraktions­mitglied Thomas Zachler (Edingen-Neckar­hausen) die Rhein-Neckar-Werk­stätten (RNW) in Heidelberg. Eine Ein­richtung, deren hervor­ragende Ent­wicklung seit ihrer Ent­stehung von der SPD-Kreistags­fraktion immer verfolgt und unter­stützt wird.

Bei diesem Besuch, zu welchem unter der Über­schrift "Vorbei­kommen und Rein­schauen" ein­geladen wurden war, konnten in lockerer Atmo­sphäre Einblicke in die Arbeits­bereiche des RNW, in die pädago­gischen Methoden und das Leistungs­spektrum genommen werden.

Weiterlesen

Pressemitteilung vom 11.09.2024

Kahl­schlag der Landes­regierung bei der Inte­grations­finan­zierung

Die Rhein-Neckar Sozial­demokraten kriti­sieren die über 50-prozentigen Kürzungen des Landes beim Inte­grations­management. „Die Bedeutung einer möglichst guten und schnellen Inte­gration ist Konsens, ins­besondere auch um die betrof­fenen Per­sonen möglichst schnell in den Arbeits­markt zu bringen und damit das Sozial­system zu entlasten. Hierfür hat das Land seit 2017 mit dem Pakt für Inte­gration in den Kom­munen ein Inte­grations­management finan­ziert“, berichtet die stell­vertretende Fraktions­vorsit­zende und sozial­politische Spre­cherin der Frak­tion, Renate Schmidt (Eppelheim).

Weiterlesen

Mannheimer Morgen vom 19.08.2024

Neu im Laden­burger Gemeinde­rat: Markus Bündig (SPD)

Als Chef einer Garten­bau­firma hat der neue Laden­burger Stadt­rat Markus Bündig (SPD) einen genauen Blick fürs Machbare. „Ich will nicht nur kriti­sieren, sondern aktiv mit­gestalten“, betont er.

Ladenburg. „Dass es anstrengend wird, ist klar“, sagt Markus Bündig. Der 42-jährige hat als selbst­ständiger Garten- und Land­schafts­bauer einen genauen Blick. Nicht nur auf der Bau­stelle, sondern auch im Hin­blick auf sein neues Ehren­amt: Mit 2853 Stimmen hat der seit 2021 amtierende Chef des SPD-Orts­vereins das dritt­beste Ergebnis unter neun neuen Rats­mit­gliedern in Laden­burg erzielt. Die künftigen Sit­zungen - auch in mehreren Fach­aus­schüssen -, sein Familien­leben mit drei Kindern im Alter von acht, sechs und zwei­einhalb sowie die junge Firma: Ist das alles gut leistbar?

Weiterlesen

Ladenburger Zeitung vom 16.08.2024

Heinz Schmitt ist der „Vater der Laden­burger Neckar­wiese“

Wie die Laden­burger Neckar­wiese entstand / Auch dem langjährigen Stadtgärtner Werner Edelmann ist die Freizeitwiese ans Herz gewachsen / Ohne die US-Soldaten gäbe es die Laden­burger Neckar­wiese nicht

Was hatte das 100-jährige Jubiläum des Turnvereins TSG 1864, das vor 60 Jahren in Laden­burg groß gefeiert wurde, eigentlich mit der heute so beliebten Neckar­wiese zu tun? „Sehr viel“, weiß der langjährige Leiter der Stadt­gärtnerei und LSV-Ehren­mitglied Werner Edelmann, der im Turn­verein 1864 schon damals eine unentbehrliche Arbeitsstütze war. Edelmann kann sich nämlich noch gut an die Vorbereitungen des 100-jährigen Jubiläums des Turn­vereins erinnern, die bereits im Jahre 1962 begannen. Der damalige

Weiterlesen

Ladenburger Zeitung vom 02.08.2024

Ausbau ohne Vermark­tungs­quote

Fast jede Kommune befasst sich derzeit mit dem Glas­faser­ausbau. Das ist in Laden­burg nicht anders. „Wir haben uns im letzten halben Jahr intensiv mit dem eigen­wirtschaft­lichen Ausbau beschäftigt“, verwies Bürger­meister Stefan Schmutz in der jüngsten Gemeinderatssitzung auf die Gespräche mit zwei poten­ziellen Anbietern. Mit Unsere Grüne Glasfaser GmbH & CO. KG (UGG) aus Ismaning ist die Verwal­tung jetzt zu einer Eini­gung gekommen. 

Weiterlesen

Ladenburger Zeitung vom 26.07.2024

"Lassen Sie uns die Zukunft Laden­burgs gestalten"

Am vergangenen Mittwoch, kurz nach 19 Uhr, nahm der neu gewählte Gemeinde­rat mit einer konsti­tuierenden Sitzung seine Arbeit auf. Und es sollte eine lange Sitzung werden, in der das Gremium bereits die ersten Ent­scheidungen zu treffen hatte.

Bevor es in die Debatten ging, hieß Stefan Schmutz die Stadt­rätinnen und Stadt­räte und dabei ins­besondere die neu gewählten will­kommen. Dass die Arbeit nicht nur Ver­gnügen sein würde, daran ließ Schmutz von Beginn an keinen Zweifel auf­kommen. „Die Mit­glied­schaft ist zeit­intensiv und viel­fältig. Sie stehen in der Öffent­lich­keit und sind Vor­bild“, umriss er das, was auf das neue Gremium zukommt.

Weiterlesen

Ladenburger Zeitung vom 05.07.2024

Der Kämpfer für die Ein­haltung der Arbeit­nehmer­rechte feierte am ver­gangenen Mon­tag seinen 80. Geburts­tag 

Er war 30 Jahre als ehren­amtlicher Arbeits­richter tätig

Am ver­gangenen Montag wurde im Hause Ritt­linger nicht gekämpft, sondern der 80. Geburts­tag des Kämpfers für die Ein­haltung der Arbeit­nehmer­rechte gefeiert. Der stadt­bekannte Funktionär und haupt­berufliche Gewerk­schafts­sekretär durfte zahlreiche Glück­wünsche zu seinem Jubel­tag entgegen­nehmen und es freute ihn besonders, dass auch die ein oder andere Person gratulierte, der Ritt­linger „aus der Patsche“ helfen konnte.

Weiterlesen

Ladenburger Zeitung vom 31.05.2024

Die Pizza schmeckte – die Grund­steuer­reform des Landes nicht

Der SPD-Ortsverband kritisiert die fehlenden sozialen Aspekte des neuen Grund­steuer­gesetzes / Wird der Hebesatz in Ladenburg erhöht?

Politische Veranstal­tungen mit ernsten Themen müssen nicht immer im „Kämmerlein“ stattfinden. Das Format, das der SPD-Ortsverein wählte, um über das Thema der neuen Grund­steuer­berechnung zu informieren, war nämlich luftig und „dufte“. Die interessierten Grund­stücks­besitzer nahmen nämlich unter den Arkaden des Alten Rathauses Platz, wo vom Gastgeber köstlich duftende (und schmeckende) Pizzen serviert wurden, bevor das eher trockene Thema Grund­steuer­reform vom Ex-Landtags­abgeordneten und Stadtrat Gerhard Kleinböck präsentiert wurde.

Weiterlesen

Mannheimer Morgen vom 12.05.2024

Ladenburger Initiative: Bekenntnis zur offenen Gesellschaft

Am Ort der Menschenrechte haben die Unterzeichner der "Ladenburger Erklärung" das Banner ihrer Initiative für Demokratie und gegen Ausgrenzung präsentiert. 17 Vertreter von Vereinen, Parteien, Gewerkschaften und Glaubensgemeinschaften haben unterschrieben - und es sollen noch viel mehr werden.

Ladenburg. „Die Fahne der Toleranz und eines guten Miteinanders weiter hochhalten“ - das ist das Ziel der Initiative für Demokratie und gegen Ausgrenzung in Ladenburg. Unter demselben Motto hatte am 3. Februar eine Kundgebung mit 1300 Teilnehmenden auf dem Marktplatz ein klares Zeichen gegen rechtsextreme Ideen gesetzt (diese Redaktion berichtete). „Das war ein grandioser Erfolg“, sagt der damalige Versammlungsleiter Jürgen Frank am Freitagabend im Rathaus. Dort haben 17 Frauen und Männer von örtlichen Vereinen, Parteien, Gewerkschaften und Glaubensgemeinschaften die „Ladenburger Erklärung“ unterzeichnet.

Weiterlesen

Ladenburger Zeitung vom 10.05.2024

Die Weststadt ist längst zu einem attraktiven Wohngebiet geworden

Beim SPD-Rundgang wurde deutlich, wie positiv sich der westliche Stadtteil entwickelt hat - Die Gemeinderats-Kandidaten/innen hörten aber auch kritische Worte

Das Wohngebiet 'Weststadt', das die Ladenburger früher 'Galgenbrunnen' nannten, hatte noch in den 1980er Jahren nicht den besten Ruf. Die Häuser westlich der Bahnlinie lagen in der Nähe des Industriegebiets, in dem zahlreiche Chemiebetriebe unter anderen Umweltstandards als heute, chemische Produkte produzierten. Die Bahnlinie wurde als Trennlinie zur Kernstadt wahrgenommen, es gab nur einen kleinen Lebensmittelladen und die Weststadt-Schule und der Johannes-Kindergarten wurden in Sachen Ausstattung eher benachteiligt.

Weiterlesen

Ladenburger Zeitung vom 5.2.2024

Die grösste Demonstration in der Geschichte Ladenburgs

Über 1.300 Demo-Teilnehmer setzten ein klares Zeichen gegen Fremdenhass, die abstrusen Gedanken der AfD und die Missachtung der Demokratie / Beeindruckende Redebeiträge

„Rechts ist noch Platz – ordnen Sie sich bitte rechts ein“, war eine Aufforderung von Jürgen Frank, dem verantwortlichen Organisator der Demo „Für Demokratie. Gegen Ausgrenzung. Nie wieder jetzt". 

Weiterlesen