Landtagsabgeordneter Sebastian Cuny berichtet von Beschluss seiner Fraktion
Der demografische Wandel ist längst bei uns angekommen. Sinkende Geburtenraten treffen auf immer mehr ältere Menschen mit immer höherer Lebenserwartung. Das ist zum einen ein Erfolg unserer Gesundheits- und Sozialpolitik, zum anderen jedoch auch eine gesellschaftliche Herausforderung. Die wachsende Zahl von Senior:innen bildet eine heterogene Gruppe mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnissen. Ihre Teilhabe am sozialen, kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Leben muss ermöglicht und aktiv gefördert werden.
Sebastian Cuny, SPD-Landtagsabgeordneter an Bergstraße und Neckar, dazu: „Deshalb hat sich meine Fraktion intensiv mit der Lebenswelt der Älteren auseinandergesetzt und ein neues Positionspapier für eine gerechte Seniorenpolitik verabschiedet. Wir begreifen den demographischen Wandel als Chance für mehr Solidarität, soziale Innovationen und ein gutes gesellschaftliches Miteinander der Generationen. Diesen Wandel müssen wir aktiv gestalten.“
Die Sozialdemokraten setzen sich insbesondere dafür ein, dass gesundheitliche Versorgung im Alter kein Privileg ist, sondern überall im Land barrierearm und wohnortnah zugänglich sein muss. Das soll unter anderem durch die Einführung von Gemeindeschwestern ähnlich wie in Rheinland-Pfalz und durch die Zahlung eines Gehalts für pflegende Angehörige gewährleistet werden.
Außerdem soll älteren Menschen durch eine verlässliche, bezahlbare und barrierefreie Infrastruktur Zugang zu Mobilität gewährleistet werden. Cuny kommentiert: „Mobilität im Alter bedeutet mehr als nur Fortbewegung, sie ist Voraussetzung für Selbstbestimmung, soziale Teilhabe und Lebensqualität.“ So soll zum Beispiel analog dem Deutschlandticket für Jugendliche ein aus dem Landeshaushalt bezuschusstes Solidarticket für Senior:innen mit geringem Einkommen eingeführt werden.
Die meisten Menschen wollen auch im Alter dort wohnen, wo sie bisher ihren Lebensmittelpunkt hatten. Doch gerade im ländlichen Gebiet fehlt es oft an barrierefreiem und bezahlbarem Wohnraum. Deshalb fordert die SPD, dass die Wohnraumpolitik konsequent neu ausgerichtet wird: altersgerechter Wohnraum muss dort entstehen, wo er tatsächlich benötigt wird: in den Ortszentren, wo die Wege kurz sind und die Versorgung einfacher.
Sozialdemokrat Cuny ist ein Kapitel besonders wichtig: „Mein Antrieb für mein politisches Handeln ist, dass alle Menschen von unserer hohen Lebensqualität profitieren sollen. Es darf nicht sein, dass Teilhabechancen im Alter ungleich verteilt sind, während das Potenzial älterer Menschen für das gesellschaftliche Miteinander sehr groß ist. Wir müssen strukturelle Hürden abbauen und die Partizipation von Senior:innen stärker fördern, zum Beispiel durch Seniorenvertretungen in den Kommunen.“
Weitere Forderungen und Informationen können im Positionspapier auf der Webseite der SPD-Landtagsfraktion unter https://www.spd-landtag-bw.de/wp-content/uploads/Positionspapier-Lebenswelt-Alter.pdf nachgelesen werden.
Weitere Informationen dazu auf der Seite www.sebastian-cuny.de.
Landtagsabgeordneter Sebastian Cuny erläutert Beschluss der SPD-Landtagsfraktion
Unnötige bürokratische Vorgaben lähmen Prozesse in der Wirtschaft, der öffentlichen Hand und erschweren Bürger:innen zum Beispiel die Antragsstellung auf Unterstützung. Die SPD-Landtagsfraktion will dagegen vorgehen und fordert die Landesregierung dazu auf, für die nächsten zwei Jahre ein Bürokratiemoratorium zu verhängen und neue bürokratische Belastungen auszuschließen.
SPD-Landtagsabgeordneter Sebastian Cuny führt den Beschluss seiner Fraktion weiter aus: „Während des Moratoriums dürfen von Seiten des Landes keine neuen Regelungen beschlossen werden, die in Unternehmen zu zusätzlicher Bürokratie führen. Eine klare Ausnahme gilt dort, wo es um Rechte der Arbeitnehmer:innen oder um faire Wettbewerbsbedingungen geht. Regelungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz, zum Mindestlohn oder zur Tariftreue sind keine Belastung, sondern Ausdruck von sozialer Gerechtigkeit und Grundlage guter Arbeit. Wir wollen ein handlungsfähiges Baden-Württemberg mit klaren Regeln für Fairness, Gerechtigkeit und Zukunftsfähigkeit. Überflüssige Bürokratie muss weg. Gute Arbeit bleibt.“
Das gesamte Papier ist auf der Seite der Landtagsfraktion zu lesen: https://www.spd-landtag-bw.de/service/downloads/
Weitere Informationen dazu auf der Seite www.sebastian-cuny.de.
Landtagsabgeordneter: „Gute Politik beginnt mit Zuhören“
Sie fallen auf: die rot-weißen CUNY-Plakate, die überall an Bergstraße und Neckar hängen. SPD-Landtagsabgeordneter Sebastian Cuny hat damit zu seiner Gesprächsreihe im Wahlkreis eingeladen:
„Gute Politik beginnt mit Zuhören. Ich will wissen, wo bei den Menschen der Schuh drückt, damit ich helfen kann. Deshalb war ich in den letzten Tagen in jedem Ort des Wahlkreises und habe Marktgespräche und einen Kerwehock angeboten oder stand am klassischen Infostand. Der Austausch mit den interessierten Bürger:innen hilft mir in meiner politischen Arbeit, so weiß ich, was es als nächstes anzupacken gilt“, so der Sozialdemokrat, der sich schon auf den Landtagswahlkampf freut.
Themen waren unter anderem Kita-Plätze, der Mangel an bezahlbarem Wohnraum und die Aktion Lückenschluss der SPD-Landtagsfraktion zu Lücken im Radewegenetz.
Nach der Gesprächstour bietet der Schriesheimer weitere Formate an, um in den Austausch zu kommen: das nächste „Offene Büro“ ist am 17. Oktober und die nächsten größeren eigenen Veranstaltungen sind die Politische Weinprobe am 10.10. in Hemsbach und die bildungspolitische Filmmatinée am 12.10. in Leutershausen.
Weitere Informationen dazu auf der Seite www.sebastian-cuny.de.
Sebastian Cuny berichtet über familienpolitisches Positionspapier der SPD-Landtagsfraktion
Als Familienvater liegt dem SPD-Landtagsabgeordneten dieses Thema besonders am Herzen: „Familie ist, wo Generationen füreinander einstehen und füreinander sorgen. Unabhängig von sexueller Orientierung, geschlechtlicher Identität oder Staatsangehörigkeit. Alle Menschen in Baden-Württemberg sollen ihren individuellen Familienwunsch leben können. Aber Familien stehen heute vor großen Herausforderungen: Soziale und psychische Belastungen, finanzielle Not, Schwierigkeiten bei der Erziehung, mangelnde Kinderbetreuung und Zukunftsängste. Die grün-schwarze Landesregierung schafft es nicht, Familien ausreichend zu unterstützen. Deshalb haben wir ein umfassendes Positionspapier mit Forderungen für eine moderne Familienpolitik erarbeitet“, so der Sozialdemokrat aus Schriesheim.
Zu den wichtigsten Stellschrauben zählen eine Fachkräfteoffensive für die frühkindliche Bildung, ein Fonds für Kooperationen von Schulen, außerschulischer Jugendarbeit und Vereinen, ein Landes-Familienfördergesetz, Unterstützung von Alleinerziehenden durch haushaltsnahe Dienstleistungen, die Ausweitung des Landesfamilienpass für alle Familien und die Einführung einer Familienapp für Informationen aus einer Hand.
Das vollständige Positionspapier kann auf der Seite der Landtagsfraktion eingesehen werden: https://www.spd-landtag-bw.de/service/downloads/
Weitere Informationen dazu auf der Seite www.sebastian-cuny.de.
Freitag, 17. Oktober 2025, 14:30 bis 15:30 Uhr (öffentlich)
Ort: Zentgrafenstraße 11 in Schriesheim
Anmeldung: 06203/4202553 oder sebastian.cuny@spd.landtag-bw.de
Unser Landtagsabgeordneter Sebastian Cuny freut sich auf den Austausch im Wahlkreisbüro.
„Gute Politik beginnt mit Zuhören“, betont Sebastian Cuny seinen Politikstil. „Der Austausch mit Bürger:innen liegt mir am Herzen. So erfahre ich direkt, wo es Probleme gibt und kann meine Unterstützung anbieten“, so Sebastian Cuny über seine Einladung zum „Offenen Büro“ in seinem Schriesheimer Wahlkreisbüro.